Gesundheit

Brustkrebs: Darum ist Vorsorge so wichtig

  • Ralf Loweg/mp
  • In GESUNDHEIT
  • 8. Januar 2019, 15:28 Uhr

Prominente wie Hollywood-Star Angelina Jolie haben dem Thema Brustkrebs zur weltweiten Beachtung verholfen. Das ist wichtig, denn es besteht noch immer Nachholbedarf bei der Vorsorge.


Prominente wie Hollywood-Star Angelina Jolie haben dem Thema Brustkrebs zur weltweiten Beachtung verholfen. Das ist wichtig, denn es besteht noch immer Nachholbedarf bei der Vorsorge. So wird die Brustkrebsfrüherkennung von vielen Frauen nicht genutzt: Nur 49 Prozent der Frauen gehen regelmäßig zur Brustkrebsvorsorge.

Während sich 57 Prozent der Frauen über 60 Jahren regelmäßig vom Arzt untersuchen lassen, ist dies bei jüngeren Frauen zwischen 30 und 39 Jahren nur bei 37 Prozent der Fall. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Biotechnologie-Unternehmens Amgen.

Allein die Zahlen geben zu denken: Mehr als 69.000 Frauen in Deutschland erkranken jedes Jahr neu an Brustkrebs, fast 17.700 sterben daran. Im Vergleich zu anderen Krebsarten erkranken viele Frauen früh an Brustkrebs: Fast 30 Prozent der Brustkrebspatientinnen sind jünger als 55 Jahre, wenn sie die Diagnose erhalten.

"Untersuchungen helfen, Brustkrebs in einem frühen Stadium zu erkennen und ihn so früher und besser behandeln zu können", sagt Dr. Stefan Kropff, Executive Medical Director der Amgen GmbH. "Zugleich haben innovative Therapien in den vergangenen Jahren die Heilungs- und Überlebenschancen von Brustkrebspatientinnen erhöht. Trotz steigender Rate an Neuerkrankungen sinkt die Zahl der Sterbefälle durch verbesserte Früherkennung und individuelle Therapiekonzepte."

Für eine erfolgreiche Behandlung ist es mittlerweile entscheidend, den genetischen Bauplan der Tumorzellen zu identifizieren und danach die Behandlungsmöglichkeiten auszuwählen. Je nach Brustkrebs-Subtyp bieten sich Operation, Chemotherapie, Bestrahlung, Antihormontherapie, zielgerichtete Therapien inklusive verschiedener Biopharmazeutika beziehungsweise eine Kombination der unterschiedlichen Therapieverfahren an.

"Die molekularen Subtypen unterscheiden sich hauptsächlich durch An- oder Abwesenheit bestimmter Rezeptoren auf der Zelloberfläche und im Zellkern", erklärt der Biotech-Experte Kropff. "Sind Rezeptoren vorhanden, können zum Beispiel biotechnologisch hergestellte Arzneimittel diese Bindestellen blockieren und somit das Tumorwachstum behindern."

STARTSEITE