Kinder

Wenn Spielzeug krank macht

  • Ralf Loweg/mp
  • In GESUNDHEIT
  • 11. März 2019, 10:46 Uhr

Viele Eltern verwöhnen ihre Kinder mit Spielzeug. Doch beim Kauf sollten Mutter und Vater aufpassen. Nicht nur geruchsintensive und chemisch riechende Spielzeuge können schadstoffbelastet sein. Deshalb sollten Eltern unbedingt auf unabhängige Prüfsiegel wie das GS-Zeichen oder 'Schadstoff geprüft' achten.


Viele Eltern verwöhnen ihre Kinder mit Spielzeug. Doch beim Kauf sollten Mutter und Vater aufpassen. Nicht nur geruchsintensive und chemisch riechende Spielzeuge können schadstoffbelastet sein. Deshalb sollten Eltern unbedingt auf unabhängige Prüfsiegel wie das GS-Zeichen oder "Schadstoff geprüft" achten.

Die Experten der Prüfstelle für Gerätesicherheit des TÜV Thüringen raten Verbrauchern aber auch, sich beim Kauf von Spielzeugen auf die eigene Nase zu verlassen. "Riecht ein Produkt unangenehm teerartig oder sogar beißend, kann man davon ausgehen, dass die Kunststoffe in aller Regel Schadstoffe enthalten. Hierzu zählen beispielsweise krebserregende oder erbgutverändernde Weichmacher wie Phthalate", sagt Marko Beckmann vom TÜV Thüringen.

Gefährlichen Substanzen werden beispielsweise über die Schleimhäute aufgenommen - ein Problem, was die Produktsicherheitsexperten nicht nur von Plüschtieren und Spielzeugen für Kleinkinder kennen. Gerade von Spielzeugen, deren Ursprung beziehungsweise Hersteller nicht deklariert ist, sollten Verbraucher Abstand nehmen.

Laut CE-Kennzeichnung muss auf dem Produkt eine postalische Adresse des Herstellers beziehungsweise Inverkehrbringers aufgebracht sein. Lediglich eine Internetadresse reicht nicht aus. Zur Identifizierbarkeit gehört auch ein eindeutiger Produktname oder eine Artikelnummer auf Produkt oder Verpackung. Dennoch sagt das CE-Zeichen allein für den Verbraucher nicht viel aus. Der Hersteller selbst erklärt damit zwar die Unbedenklichkeit seines Produktes, ob und nach welchen Kriterien es geprüft wurde, bleibt aber unklar.

STARTSEITE