Finanzen

Inflation - Ursachen und Auswirkungen

img
@ Alexandra_Koch (CC0-Lizenz)/ pixabay.com

Die rasant steigende Inflation ist in Deutschland und Europa seit Wochen eines der wichtigsten Themen in Gesellschaft und Politik. Was die Inflation genau ist, welche Ursachen es gibt und welche Folgen eine zu hohe Inflationsrate haben kann, sind Themen dieses Beitrags.

Was ist die Inflation?

Wenn die Preise für Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft allgemein und fortwährend steigen, wird dies als Inflation bezeichnet. Durch die Erhöhung des allgemeinen Preisniveaus reduziert sich gleichzeitig die Kaufkraft. Für einen bestimmten Geldbetrag kann nicht mehr die gleiche Menge Waren und Dienstleistungen gekauft werden, wie in der Vergangenheit.

Wichtig ist, dass es sich bei der Inflation um eine allgemeine Anhebung des Preisniveaus handelt. Der Wert, um den sich das Preisniveau verändert, wird als Inflationsrate bezeichnet und in Prozent angegeben. Die Inflationsrate wird über einen definierten Zeitraum, meist einen Monat oder ein Jahr, bestimmt. Wenn einzelne Produkte, beispielsweise Kaffee, Kraftstoffe oder ein Haarschnitt teurer werden, bedeutet dies keine Inflation.

Wie wird die Inflationsrate berechnet?

Grundlage für die Berechnung der Inflationsrate ist ein fiktiver Warenkorb. In diesen Warenkorb werden alle Waren und Dienstleistungen gelegt, die von privaten Verbrauchern konsumiert oder in Anspruch genommen werden. Hierzu gehören Lebensmittel, Hygieneartikel, Bücher, Zeitschriften, Urlaubsreisen und vieles mehr. Bei der Zusammenstellung des Warenkorbes wird berücksichtigt, dass es unterschiedliche Kaufgewohnheiten in den verschiedenen Haushalten gibt.

Ein Haushalt, in dem sich alle Personen vegan ernähren, hat andere Einkaufsgewohnheiten als ein Haushalt, in dem gerne Fleisch verzehrt wird. Auch die Zahl der Autofahrer und Benutzer von Fahrrädern oder des öffentlichen Personennahverkehrs haben einen Einfluss darauf, wie die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen im Warenkorb gewichtet werden.

Die Gewichtung hat neben dem Preis der Produkte und Dienstleistungen einen Einfluss auf die Inflationsrate. Je stärker ein Bestandteil des Warenkorbes berücksichtigt wird, umso höher ist der Einfluss auf die Inflationsrate. Zum Beispiel sind Diamantringe zwar hochpreisig, da sie aber selten gekauft werden, haben sie nur einen geringen Einfluss auf die Inflationsrate.

Was sind die Ursachen für eine Inflation?

Es gibt verschiedene Ursachen, die zu einer allgemeinen und nachhaltigen Anhebung des Preisniveaus in einer Volkswirtschaft führen können. Die Auswirkungen dieser Ursachen können oft durch private Maßnahmen gegen Inflation abgemildert werden. Insbesondere beeinflussen die folgenden Faktoren die Entwicklung des allgemeinen Preisniveaus:

• Rohstoffknappheit
• steigende Nachfrage
• wachsende Geldmenge

Rohstoffknappheit als Inflationsursache

Bei verschiedenen Rohstoffen wie beispielsweise Öl hat die zur Verfügung stehende Menge einen erheblichen Einfluss auf die Teuerungsrate. Wenn Rohöl knapp ist, die Förderländer eine Reduzierung der Förderquote beschließen oder die Lieferketten gestört sind, steigt der Preis. Da Öl und die daraus hergestellten Kraftstoffe und anderen Produkte wichtig sind, haben diese einen erheblichen Einfluss auf die Inflationsrate. Da in diesem Fall die Teuerung von den Anbietern ausgeht und auf einem Verteilungskampf beruht, wird hier von einer Angebotsinflation gesprochen.

Steigende Nachfrage

Wenn nach einem längeren Zeitraum der Kaufzurückhaltung durch die Konsumenten, beispielsweise aufgrund der Coronapandemie, die Nachfrage wieder ansteigt, kann es zu einer Verknappung bestimmter Güter kommen. Die gestiegene Nachfrage kann dann oft durch die Produzenten nicht befriedigt werden. Die Folge sind steigende Preise für diese Produkte. Diese Situation wird auch als Nachfrageinflation bezeichnet.

Steigende Geldmenge

Die Erhöhung oder Reduzierung der Geldmenge ist ein wichtiges geldpolitisches Instrument der Europäischen Zentralbank. Durch eine starke Erhöhung der Geldmenge kann die EZB die Liquidität im Euroraum erhöhen. Etwa um den Konsum anzukurbeln und den Banken die Vergabe von Krediten zu erleichtern. Wenn aber die zur Verfügung stehende Geldmenge die Menge der Güter übersteigt, erhöht sich in aller Regel auch das Preisniveau. Die Folge ist eine höhere Teuerungs- oder Inflationsrate.

Mögliche Auswirkungen der Inflation

Die wichtigste Aufgabe der Europäischen Zentralbank ist es, die Geldmenge sowie die Preise für Dienstleistungen und Waren im Euroraum stabil zu halten. Dabei ist es das erklärte Ziel der EZB, die Inflationsrate auf etwa 2 % pro Jahr zu begrenzen. Gelingt die Begrenzung wie aktuell nicht, kann dies ernsthafte Konsequenzen für die europäischen Volkswirtschaften haben. Ein länger anhaltender, überproportionaler Preisanstieg hat Folgen. Zum Beispiel:

Geringere Investitionsbereitschaft der Unternehmen

Sinkende Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen durch Verbraucher, mit der Folge, dass Unternehmen die Preise weiter erhöhen müssen, um ihre Kosten zu erwirtschaften.

Entwertung von Sparguthaben

Wegen der kontinuierlich steigenden Preise verlangen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer höhere Löhne und Gehälter. Die Folge ist eine sogenannte Lohn-Preis-Spirale.

STARTSEITE