Werner Lanthaler, Gründer und CEO von Wlanholding, hat eine klare Mission: Innovationen zu fördern, die die Grenzen des technologisch Machbaren verschieben und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt haben. Für ihn ist High-Tech-Sustainability keine leere grüne Floskel, sondern eine Notwendigkeit. High-Tech-Sustainability bezeichnet die Verknüpfung fortschrittlicher Technologien mit nachhaltigen Praktiken, um globale Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Umweltverschmutzung anzugehen. Es handelt sich um einen integrativen Ansatz, bei dem Technologie als Werkzeug genutzt wird, um nachhaltige Lösungen zu schaffen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch tragfähig sind.
Während viele Investoren kurzfristige Gewinnchancen suchen, verfolgt Lanthaler mit Wlanholding einen anderen Weg. Er setzt auf langfristige Werte, nachhaltige Lösungen und die Skalierung von Technologien, die globale Herausforderungen direkt angehen – vom Klimawandel bis zur Ressourcenschonung.
Investieren für die Generationen von morgen: Die Philosophie der Wlanholding
Lanthalers Philosophie basiert auf der Überzeugung, dass wahre Innovation nicht allein aus technologischem Fortschritt besteht, sondern durch den gesellschaftlichen Mehrwert, den sie schafft. Mit Wlanholding hat er eine Plattform ins Leben gerufen, die sich darauf konzentriert, visionäre Gründer zu fördern, deren Ideen das Potenzial haben, die Welt zu verändern. Wlanholding ist eine unabhängige Investitionsplattform, die sich auf High-Tech-, Life-Science- und Nachhaltigkeitsprojekte konzentriert. Das Unternehmen bietet Kapital, strategische Beratung und den Zugang zu einem globalen Netzwerk, um Start-ups und junge Unternehmen dabei zu unterstützen, skalierbare und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. „Es gibt keine größere Freude, als transformativen Ideen beim Wachsen zu helfen“, sagt Werner Lanthaler zu seinem unternehmerischen Antrieb. Seine Strategie zielt darauf ab, Unternehmen zu unterstützen, die ökologischen Erfolg mit wirtschaftlicher Rentabilität verbinden und dabei langfristige Lösungen für globale Probleme bieten.
Cerabyte: Revolution in der Datenspeicherung
Ein herausragendes Beispiel für die Innovationskraft von Wlanholding ist das Münchener Start-up Cerabyte, das auf die Entwicklung energieeffizienter und umweltfreundlicher Datenspeicherlösungen spezialisiert ist. Die Technologie basiert auf keramischen Nanostrukturen und ermöglicht eine nahezu unbegrenzte Haltbarkeit von Daten – ein entscheidender Vorteil für langfristige Datenspeicherung in Archiven und Cloud-Diensten. Die Speicherlösungen von Cerabyte sind enorm platzsparend und reduzieren den Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Festplatten erheblich.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die hohe Datenintegrität: Die Technologie schützt gespeicherte Daten vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit und elektromagnetischen Störungen, was sie zu einer wertvollen Lösung für Unternehmen und Institutionen mit sensiblen Daten macht. Cerabyte setzt neue Maßstäbe in der nachhaltigen Datenarchivierung und zeigt, wie technologische Innovation zu einem langfristigen ökologischen und wirtschaftlichen Gewinn führen kann.
Planet Pure: Umweltfreundliche Innovation im Alltag
Ein weiteres Vorzeigeprojekt in Lanthalers Portfolio ist Planet Pure, ein Unternehmen, das sich das Ziel gesetzt hat, biologisch abbaubare Reinigungsmittel zu produzieren. Die Produkte werden ohne Mikroplastik hergestellt und ausschließlich in vollständig recycelbaren Verpackungen vertrieben. Das Unternehmen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem Nachhaltigkeit in jedem Schritt der Produktionskette berücksichtigt wird. Für Lanthaler ist Planet Pure ein Beispiel dafür, wie sich nachhaltiger Konsum im Alltag etablieren lässt, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
Cyment: Nachhaltigkeit im Bauwesen neu definiert
Die Bauindustrie gehört zu den größten Verursachern von CO₂-Emissionen weltweit. Cyment, ein weiteres Unternehmen im Portfolio von Wlanholding, will dies ändern. Cyment entwickelt umweltfreundliche Zementalternativen, die die CO₂-Emissionen im Herstellungsprozess erheblich reduzieren sowie besonders ressourcenschonend produziert werden. Der Fokus liegt auf der Nutzung von Recyclingmaterialien und der Entwicklung neuer Bindemittel, die den hohen Energiebedarf konventioneller Zementproduktion vermeiden. Diese innovativen Technologien gestalten die Bauwirtschaft nachhaltiger, ohne dass die Endprodukte an Stabilität oder Haltbarkeit verlieren. Cyment ist damit ein Vorreiter in der Transformation der Baubranche hin zu einer kreislauforientierten Wirtschaft.
High-Tech trifft Verantwortung: Nachhaltige Biotechnologie und Materialwissenschaft
Wlanholding investiert gezielt in High-Tech-Sektoren, die das Potenzial haben, ganze Industrien zu transformieren. Besonders im Bereich der Biotechnologie und der Materialwissenschaften sieht Lanthaler große Chancen, weil diese Technologien direkt auf akute globale Herausforderungen eingehen. Die Nachfrage nach nachhaltig produzierten Materialien wächst rasant, und die Entwicklung innovativer Lösungen in diesen Bereichen eröffnet enorme Marktpotenziale. „Technologie ist der Schlüssel, um die drängendsten Probleme unserer Zeit zu lösen“, erklärt er.
Lanthaler erkannte früh, dass der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft nicht nur notwendig, sondern auch wirtschaftlich lukrativ ist. Er sieht Chancen vor allem dort, wo biologische Prozesse die Produktion revolutionieren können – sei es durch Biokunststoffe, die fossile Ressourcen ersetzen, oder durch neue Materialien, die vollständig kreislauffähig sind. Die Unterstützung solcher Unternehmen bedeutet für ihn nicht nur eine Investition in die Zukunft des Marktes, sondern auch ein Beitrag zum Schutz der Umwelt und der gesellschaftlichen Transformation.
Kein Erfolg ohne Netzwerk: Wlanholding als Katalysator für Gründer
Neben finanzieller Unterstützung bietet Wlanholding jungen Unternehmen auch Zugang zu einem breiten Netzwerk aus Branchenexperten, Wissenschaftlern und erfahrenen Unternehmern. Lanthaler sieht sich dabei weniger als reiner Kapitalgeber, sondern vielmehr als strategischer Partner, der aktiv in die Entwicklung und Skalierung innovativer Ideen eingreift. "Visionäre Gründer brauchen nicht nur Kapital, sondern auch die richtigen Partner, um ihre Ideen zu skalieren", betont er. Als Katalysator für Wachstum schafft er Verbindungen zwischen Start-ups und entscheidenden Ressourcen: sei es durch den Zugang zu globalen Märkten, gezielte Mentorenprogramme oder Kooperationen mit etablierten Industrien.
Was Lanthaler zu diesem Engagement antreibt, ist seine Überzeugung, dass technologische Innovationen das Potenzial haben, die großen Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Seine Erfahrung in der Biotechnologie und nachhaltigen Technologien hat gezeigt, dass Erfolg nicht allein von finanziellen Mitteln abhängt, sondern von der Fähigkeit, Wissen und Netzwerke sinnvoll zu nutzen. Diese Herangehensweise hat Unternehmen wie Cerabyte geholfen, aus der Start-up-Phase herauszuwachsen und echte Marktführer zu werden.
Die Zukunft der Industrie: Von KI bis Kreislaufwirtschaft
High-Tech-Sustainability ist längst nicht mehr auf einzelne Branchen beschränkt. Künstliche Intelligenz (KI) und die Kreislaufwirtschaft spielen eine entscheidende Rolle, um die Zukunft vieler Industrien neu zu definieren. Im Gesundheitswesen ermöglicht KI beispielsweise personalisierte Medizin und beschleunigt die Entwicklung neuer Therapien. In der industriellen Produktion sorgt die Kombination aus Automatisierung und nachhaltigen Materialien für eine Reduzierung von Abfällen und eine effizientere Nutzung von Ressourcen. Lanthaler treibt diese Entwicklungen aktiv voran, indem er gezielt Unternehmen fördert, die technologische Innovationen in diesen Bereichen vorantreiben. Durch seine strategische Vision und sein Netzwerk schafft er die Voraussetzungen dafür, dass diese Technologien den Sprung von der Forschung in die Praxis schaffen und dabei nachhaltigen wirtschaftlichen und ökologischen Mehrwert generieren.
High-Tech-Sustainability als globale Bewegung
Lanthaler ist überzeugt, dass nachhaltige Innovationen nur durch internationale Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen wirklich erfolgreich sein können. „Globale Herausforderungen erfordern globale Lösungen“, sagt er. Als zentraler Treiber dieser Bewegung vernetzt Lanthaler mit Wlanholding nicht nur Unternehmen, sondern fördert aktiv den Wissenstransfer zwischen unterschiedlichen Branchen und Ländern. Durch strategische Partnerschaften bringt er Vordenker aus der Technologie-, Wissenschafts- und Nachhaltigkeitswelt zusammen, um Synergien zu schaffen, die das Wachstum nachhaltiger Technologien weltweit beschleunigen. Dabei verfolgt er die Vision, globale Lösungen lokal zu implementieren, um in den jeweiligen Regionen unmittelbaren sozialen und ökologischen Mehrwert zu schaffen. Seine persönliche Präsenz auf internationalen Konferenzen und seine Rolle als Berater in globalen Netzwerken unterstreichen seinen Einfluss auf die Gestaltung dieser Bewegung.
Innovation mit Weitblick
Werner Lanthalers Vision von High-Tech-Sustainability zeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung kein Widerspruch sein müssen. Durch seine gezielten Investitionen in transformative Technologien hat er nicht nur das Potenzial, Branchen zu verändern, sondern auch einen positiven Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen zu leisten. Für Lanthaler geht es nicht darum, schnelle Gewinne zu erzielen, sondern nachhaltige Werte zu schaffen – Werte, die auch kommenden Generationen zugutekommen. Seine Arbeit mit Wlanholding dient als Vorbild für eine neue Generation von Investoren, die erkennen, dass der Weg in eine bessere Zukunft durch Innovation, Verantwortung und langfristiges Denken führt.
STARTSEITE