.
Die Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union ist im August im Vergleich zum Vormonat stabil geblieben. Die saisonbereinigte Quote lag wie bereits im Juli bei 5,9 Prozent, wie das EU-Statistikamt Eurostat mit Sitz in Luxemburg am Donnerstag mitteilte. In den 20 Euro-Staaten stieg die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte leicht auf 6,3 Prozent.
Die von Eurostat berechneten Quoten sind saisonbereinigt, sinken also beispielsweise nicht mit der traditionellen Herbstbelebung. Den Schätzungen der EU-Statistiker zufolge waren EU-weit rund 13 Millionen Menschen auf Arbeitssuche, davon rund 10,8 Millionen in der Eurozone.
Die höchsten Arbeitslosenquoten verzeichneten im August Spanien (10,3 Prozent), Finnland (9,8 Prozent) und Schweden (8,7 Prozent). Am niedrigsten waren die Quoten in Slowenien und Malta (2,9 Prozent) sowie Tschechien und Polen (je 3,2 Prozent).
Für Deutschland gab Eurostat die Arbeitslosenquote wie im Juli mit 3,7 Prozent an. Die EU-Behörde verwendet eine andere Berechnungsweise als die Bundesagentur für Arbeit. Diese hatte die Quote für August mit 6,4 Prozent und für September mit 6,3 Prozent angegeben.