ÜBERSICHT

Steinmeier in Guernica: "Ich verneige mich vor den Opfern"

  • AFP
  • In POLITIK
  • 28. November 2025, 15:49 Uhr

.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich bei seinem Besuch der 1937 bei einem Bombenangriff der NS-Luftwaffe zerstörten baskischen Stadt Guernica zur Verantwortung Deutschlands bekannt. "Ich verneige mich vor den Opfern", sagte Steinmeier am Freitag nach einer Gedenkzeremonie in der Stadt im Norden Spaniens. "Deutschland weiß um seine historische Verantwortung, wir bekennen uns dazu, und wir fühlen die Verpflichtung heute für Frieden, Demokratie und gegen Gewalt einzutreten."

Der Luftangriff des deutschen Luftwaffenverbandes "Legion Condor" am 26. April 1937 während des Spanischen Bürgerkriegs sei ein "brutales Verbrechen" gewesen, sagte Steinmeier weiter. "Das einzige Ziel war die Zivilbevölkerung. Frauen, Männer, Kinder sind ermordet worden."

"Guernica ist einer jener Orte, an denen sich das Grauen des Krieges und die Verletzlichkeit von unschuldigen Menschen unauslöschbar in unser europäisches Gedächtnis eingegraben hat", sagte Steinmeier weiter. Das müsse eine "Mahnung" sein, "dass wir jedem Nationalismus, Hass und Gewalt entgegentreten müssen, aber auch die Mahnung, dass wir Frieden, Freiheit und Demokratie verteidigen müssen".

Steinmeier wollte aber nicht direkt eine Entschuldigung aussprechen oder die Menschen in Guernica um Verzeihung bitten - auch auf Nachfrage von Journalistinnen nicht. 

Der Bundespräsident war als erstes deutsches Staatsoberhaupt nach Guernica gereist. Er nahm auf dem Friedhof der Stadt zusammen mit dem spanischen König Felipe VI. an einer Gedenkzeremonie teil und besuchte das örtliche Friedensmuseum. Außerdem traf er Überlebende des Luftangriff.

Der deutsche Luftwaffenverband "Legion Condor" hatte die 5000-Einwohner-Stadt im Norden Spaniens am 26. April 1937 in Schutt und Asche gelegt. Dabei wurden je nach Schätzung zwischen 200 und 1700 Menschen getötet. Der Angriff auf Guernica (baskisch: Gernika) sorgte international für Entsetzen und wurde zum Symbol für eine grausame und gegen die Zivilbevölkerung gerichtete Kriegsführung. Der Maler Pablo Picasso hielt das Grauen in seinem ikonischen Gemälde "Guernica" für die Ewigkeit fest.

STARTSEITE