Brennpunkte

Mobile Shopping: Der grosse Trend im Weihnachtsgeschäft 2023

img
@ Image by Hannes Edinger from Pixabay (CC0-Lizenz)

Weihnachtseinkäufe werden 2023 vor allem über Smartphones und Tablets erledigt. Gemäss einer aktuellen Umfrage plant mehr als die Hälfte aller Verbrauche, zumindest ein Geschenk über das bevorzugte mobile Endgerät einzukaufen. Der mobile Einkauf im Internet ist einer der grossen Trends 2023, getrieben durch erhöhte Flexibilität und ein Plus an Bequemlichkeit.

Diese Verschiebung im Verbraucherverhalten – vom Kauf im klassischen stationären Einzelhandel über den Online-Kauf am Desktop-PC hin zur bevorzugten Nutzung mobiler Geräte – kann für Unternehmen ein echter Booster für den Umsatz darstellen. Die Mitto AG, führender Schweizer Anbieter für Omnichannel-Kommunikationssysteme, unterstützt den Mobile Commerce mit innovativen Strategien und technisch ausgefeilten Lösungen.

Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie hat sich das Einkaufsverhalten (nicht nur) rund um die Weihnachtsfeiertage weltweit drastisch geändert. Der Einkauf im klassischen Vor-Ort-Geschäft ist zwar noch nicht ganz tot, jedoch haben die Umsätze im Bereich Online-Shopping in den letzten Jahren neue Höhen erreicht.

Verbraucher kaufen verstärkt im Internet Geschenke – und das vermehrt über mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets. Für Ilja Gorelik, Gründer und COO des Schweizer Telekommunikations-Unternehmens Mitto AG, ist der Trend zum Mobile Shopping keine Überraschung. Die Mitto AG ist spezialisiert auf sogenannte Omnichannel-Kommunikationslösungen, mit denen ein nahtloses Einkaufserlebnis über unterschiedliche Kanäle im Netz generiert werden kann. "Eine aktuelle Studie hat herausgefunden, dass 55 % aller US-Amerikaner in diesem Jahr mindestens eines ihrer Weihnachtsgeschenke über das Smartphone oder Tablet kaufen werden", so Ilja Gorelik. Auch in Europa ist ein ähnlicher Trend erkennbar. Europäische Verbraucher, allen voran die junge „Generation Z", suchen über das Smartphone nach Geschenkideen, lassen sich in den sozialen Netzwerken inspirieren oder profitieren von Rabatten und Sonderaktionen, die via personalisierter SMS direkt auf die mobilen Endgeräte ausgespielt werden.

Was bedeutet Mobile Commerce 2023?

Mobile Commerce, oder kurz M-Commerce, ist der Sammelbegriff für den Kauf von Produkten online über das Smartphone oder Tablet. Der Begriff umfasst aber nicht nur den reinen Kauf physischer Produkte, sondern bezieht auch In-App-Käufe, mobile Banking und die Nutzung von Marktplatz-Apps mit ein. "Die wachsende Bedeutung des M-Commerce zeigt sich unter anderem darin, dass aktuell drei von vier US-Dollar online über mobile Geräte ausgegeben werden", ergänzt der COO der Mitto AG. Gerade in der stressigen Vorweihnachtszeit schätzen Verbraucher die Bequemlichkeit, die der mobile Online-Kauf mit sich bringt. "Die Flexibilität des M-Commerce passt einfach gut zur Hektik am Jahresende", weiss Ilja Gorelik, „denn gerade die Möglichkeit, jederzeit und von überall aus die Weihnachtseinkäufe erledigen zu können, macht das Einkaufserlebnis rund um Weihnachten für die Kunden deutlich entspannter."

M-Commerce wird 2023 von den meisten Unternehmen als zentraler Faktor für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft angesehen – und entsprechend in die Strategien zum Jahresendgeschäft eingebunden. Mit der Optimierung von Websites und Apps für die Nutzung mit mobilen Geräten, einem starken Fokus auf die Verwendung sozialer Netzwerke und der Implementierung mobiler Zahlungsoptionen richten sich die Unternehmen an dem sich wandelnden Kaufverhalten aus.

Warum Mobile Commerce für Marken in der Weihnachtssaison entscheidend ist

"Wir sehen im Bereich M-Commerce gleich drei grosse Vorteile für Marken aller Branchen", so Ilja Gorelik. „Unternehmen profitieren direkt von einem verbesserten Einkaufserlebnis, einer deutlich grösseren Reichweite und einem erhöhten Engagement." Mit einem „verbesserten Einkaufserlebnis" meint der Kommunikationsexperte von Mitto nicht nur den bereits erwähnten bequemen Einkauf unabhängig von Ort und Zeit – wobei dies für die meisten Kunden der wohl entscheidende Faktor sein wird, wenn es um den Kauf von Geschenken im Internet geht. Zu der verbesserten Kundenerfahrung gehören auch optimierte Prozesse, die einen schnellen und einfachen Kauf per Swipe auf dem Smartphone oder Tablet ermöglichen. Der Kauf von Produkten ohne aufwändige manuelle Überweisungen steigert einerseits die Kundenzufriedenheit, andererseits wird so auch die Wahrscheinlichkeit von spontanen Impulskäufen erhöht. "Hinzu kommt die Möglichkeit des personalisierten Einkaufserlebnisses durch die neuen Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen gerade für den M-Commerce bietet", ergänzt Ilja Gorelik. "Personalisierte Empfehlungen und Angebote werden direkt auf die Displays der Geräte ausgespielt, die die Zielgruppen immer bei sich tragen. Das verbessert die Kundenerfahrung mit einer Marke deutlich!"

Immer mehr Menschen nutzen Smartphones und Tablets. Alleine in Deutschland beläuft sich 2023 die Zahl der Smartphone-Nutzer gemäss Statista auf rund 68 Millionen. Für Unternehmen und Marken bedeutet dies eine erweiterte Reichweite durch M-Commerce. "Es lässt sich nicht nur eine grössere, sondern vor allem auch vielfältigere Kundengruppe erreichen", fasst der COO von Mitto die Vorteile zusammen. Mobile Commerce profitiert vor allem von den sozialen Medien, die auf mobilen Geräten bevorzugt genutzt werden. M-Commerce ermöglicht es Marken, ihre Produkte direkt und sehr gezielt über die sozialen Medien zu vermarkten und zu verkaufen – und dadurch gleichzeitig die Sichtbarkeit im Netz zu erhöhen. Hinzu kommt: Mobile Geräte haben weltweit eine hohe Durchdringungsrate in allen Bevölkerungsschichten. Marken haben somit die Option, global zu agieren und Kunden in verschiedenen Ländern und Regionen zu erreichen.

"Zusätzlich bieten mobile Plattformen vielfältige Möglichkeiten, den Kunden spannende, interaktive Inhalte anzubieten. Videos, interaktive Werbeanzeigen oder Augmented Reality können das Engagement der Zielgruppen signifikant erhöhen", leitet Ilja Gorelik zum dritten grossen Vorteil des M-Commerce über. "Es geht im E-Commerce immer auch um die Bindung von Kunden an eine Marke. Wenn Unternehmen auf direkte Kommunikation mit ihren Kunden setzen, beispielsweise durch den Versand personalisierter SMS oder Push-Benachrichtigungen, kann die Kundenbindung effizient, schnell und deutlich erhöht werden. Und nicht zu vergessen: Mobile Apps oder Plattformen ermöglichen auch in Gegenrichtung eine verbesserte Kommunikation, vor allem, wenn es um Feedback geht oder die Unterstützung bei Problemen rund um einen Einkauf."

Das Verbraucherverhalten im Mobile Commerce rund ums Weihnachtsgeschäft 2023

Die zunehmende Verbreitung von Smartphones und deren kontinuierliche, technische Verbesserung sorgen dafür, dass diese Endgeräte im Weihnachtsgeschäft 2023 für einen bedeutenden Teil des Gesamtumsatzes zahlreicher Branchen geworden sind. Gerade in der Vorweihnachtssaison ist Zeit bei den Verbrauchern weltweit knapp. Umso vorteilhafter ist es, Einkäufe ohne das Umstellen von Zeitplänen oder den Besuch von Geschäften vor Ort durchführen zu können.

Auffällig ist dabei, dass die Feiertagseinkäufe immer früher getätigt werden – einerseits, um Stress zu vermeiden, andererseits um von attraktiven Rabatten und Sonderaktionen zu Beginn des Weihnachtsgeschäfts zu profitieren. Mobile Geräte unterstützen diesen Trend durch ihre einfache Zugänglichkeit und die praktische Möglichkeit, Angebote schnell und einfach vergleichen zu können.

Das Einkaufsverhalten spiegelt direkt eine Verschiebung der Nutzerprioritäten wider. Mobile Geräte werden zunehmend als primäres Mittel für Einkäufe genutzt – gerade in der geschäftigen, hektischen Weihnachtssaison. Unternehmen, die sich auf das veränderte Einkaufsverhalten einstellen und ihre Strategien entsprechend anpassen, können umgehend profitieren.

Innovative Strategien zur Nutzung von M-Commerce

Welche Strategien sollten Unternehmen und Marken für die aktuelle Weihnachtssaison unbedingt umsetzen? Für den COO von Mitto ist die Antwort klar: "Personalisierung, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die Verwendung von SMS für eine direkte, effiziente Kommunikation."

Die Personalisierung im M-Commerce besteht für den Kommunikationsexperten aus der Kombination zweier Bausteine, nämlich einer individuellen Kundenansprache und dem Ausspielen zielgerichteter Inhalte und Angebote. Durch die Analyse von Kundeninteraktionen, den jeweiligen Kaufhistorien und der Kategorisierung von Präferenzen lässt sich das Einkaufserlebnis auf jeden Kunden massschneidern. Die personalisierten Inhalte wiederum – Produktvorschläge, Sonderangebote und Marketingbotschaften – lassen sich direkt auf das mobile Gerät der Kunden senden. Dies erhöht die Relevanz und Wirksamkeit der Kommunikation – und führt zu einer Steigerung der Kundenbindung.

"Personalisierte Erlebnisse führen immer zu einer höheren Kundenzufriedenheit, da sich Kunden so verstanden und wertgeschätzt fühlen", so Ilja Gorelik. "Die Folge können wiederholte Käufe und natürlich eine stärkere Markenloyalität sein."

Bei der Personalisierung spielt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz eine zentrale Rolle – sei es bei der Analyse umfangreicher Kundendaten oder für automatisierte Kundeninteraktionen. Chatbots, also KI-gesteuerte Programme, die automatisierte, aber dennoch personalisierte Interaktionen ermöglichen, werden im M-Commerce sowohl auf mobilen Websites als auch in Apps eingesetzt. Die Chatbots beantworten Kundenanfragen, geben Produktempfehlungen oder leisten Unterstützung beim Einkaufsprozess. Zusätzlich sind Chatbots in der Lage, eine grosse Anzahl von Kundenanfragen gleichzeitig zu bearbeiten, was insbesondere zu Hochphasen wie dem Weihnachtsgeschäft das „menschliche" Kundenservice-Team eines Unternehmens entlastet und für schnelle Reaktionszeiten sorgt. "Durch die Bereitstellung von schnellen Antworten tragen Chatbots zu einem positiven, nahtlosen Einkaufserlebnis bei", unterstreicht der Mitto-Experte Gorelik die Relevanz von KI im M-Commerce. "Und nicht zu vergessen: Chatbots können auch sehr effizient für Cross-Selling oder Up-Selling verwendet werden, indem sie relevante Produkte basierend auf den Interaktionen des Kunden im Chat vorschlagen."

Eines der nach wie vor wertvollsten Wege zu direkten Kommunikation zwischen Marke und Kunde ist die SMS, davon ist Ilja Gorelik überzeugt. "Die SMS wird häufiger als alle anderen Kanäle von den Kunden wahrgenommen. Mit dem Versand von personalisierten SMS, beispielsweise in Form von Aktualisierungen zu einem Versandprozess, schaffen Marken Transparenz. Und sie erhöhen die Kundenzufriedenheit, in dem sie Unsicherheiten reduzieren und den Kunden das Gefühl bieten, Kontrolle über den Bestellprozess zu behalten. Dies ist gerade bei zeitkritischen Lieferungen vor den Feiertagen massgeblich für ein optimales Einkaufserlebnis"

M-Commerce ist der wohl grösste Trend im Bereich des Online-Shoppings zur diesjährigen Weihnachtssaison. Innovative Strategien und an mobile Endgeräte angepasste technische Lösungen, wie sie von der Mitto AG bereitgestellt werden, bieten Unternehmen die Möglichkeit, das Einkaufserlebnis ihrer Kunden zu verbessern, die Effizienz zu steigern und die Kundenbindung zu erhöhen. Mit Chatbots, personalisierten Kundenansprachen und einer nahtlosen Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden über alle Kanäle hinweg können Marken und Unternehmen den Trend zum mobilen Einkauf aufgreifen – ein Trend, der sich in den kommenden Jahren sicherlich nochmals deutlich verstärken wird.

STARTSEITE