Technologie

Aktuelle technologische Fortschritte von Druckern

img
Foto door cottonbro studio: https://www.pexels.com/nl-nl/foto/vrouw-mevrouw-meisje-mooi-4123762/

Drucker haben im Büro nicht unbedingt den besten Ruf, gehören aber weiterhin zur Grundausstattung dazu. Und selbst mit der fortschreitenden Digitalisierung sind sie noch lange nicht obsolet. Dabei ist spannend zu beobachten, welche Fortschritte und Trends sich aktuell beobachten lassen. Geschraubt wird dabei besonders an der Nachhaltigkeit und Verlässlichkeit der Geräte, um sie zukunftssicher zu machen. Wir schauen uns an, welche Innovationen man in den kommenden Jahren erwarten kann und wie sich diese weiterhin in den Büroalltag integrieren lassen.

Lösung für alle Probleme


Schon heute sind Multifunktionsdrucker eines der meistverkauften Modelle auf dem Markt. Damit kann nicht nur gedruckt, sondern auch gescannt und kopiert werden. Die meisten modernen Drucker, die sich beispielsweise bei Anbietern wie Viking finden lassen, verfügen über diese Aspekte.


Besondere Fortschritte sollen vor allem in der Kompatibilität mit mehreren Geräten gemacht werden. Dadurch kann ein Drucker direkt für verschiedene Aufgaben eingesetzt werden, was Zeit und Geld spart. Schon jetzt gibt es diese Schnittstelle, lässt sich aber in Zukunft noch erweitern und ermöglicht es, Drucker deutlich unkomplizierter zu integrieren. Die Verwendung der Cloud ist dabei ein wichtiger Schritt, um die Kommunikation mehrerer Systeme zu erlauben.


Unterstützung durch künstliche Intelligenz


Automatisierung durch KI ist ebenfalls auf dem Vormarsch und kann ebenfalls fürs Drucken eingesetzt werden. Hier lassen sich verschiedene Einsatzmöglichkeiten beobachten. Zum einen kann KI dafür sorgen, dass mehrere Druckerabläufe problemlos hintereinander erfolgen und bestimmte Prioritäten eingehalten werden. Sie kann aber auch die Druckqualität anpassen, damit immer das bestmögliche Ergebnis herauskommt. Eine komplette Automatisierung von Druckvorgängen kann auch eingerichtet werden, wenn diese in bestimmten Abständen gebraucht werden.


Umweltfreundlichkeit der Drucker selbst


Sowohl Laser- als auch Tintenstrahldrucker haben beide ihre Probleme, wenn es um eine umweltfreundliche Herstellung und Nutzung geht. Während Tinte viele Abfälle produziert, verbraucht der Laserdrucker viel Strom und hinterlässt Feinstaub in der Luft. Beide Technologien sollen daher weiterentwickelt und verbessert werden. 


Eine Lösung sind recycelbare Tintenpatronen, sowie die Herstellung umweltfreundlicher Tinte. Laserdrucker sollen hingegen kosteneffizienter sein und dadurch Energie sparen. Beide Varianten sollen außerdem besser mit ihren gegebenen Ressourcen umgehen, was sich wiederum gut mit KI umsetzen lässt.


Nachhaltiges Papier aus verschiedenen Quellen


Aber auch das Papier muss zunehmend nachhaltiger gestaltet werden, um zukünftig umweltbewusster zu drucken. Schon heute gibt es viele spannende Alternativen zu normalem Papier im DIN A4 Format. Beispielsweise werden andere Pflanzenfasern verwendet, die deutlich schneller nachwachsen als herkömmliche Bäume. Dazu zählen Bambus, Hanf oder auch normale Gräser. Zudem sollte man als Konsument darauf achten, zertifiziertes Papier zu kaufen und damit die richtigen Unternehmen zu unterstützen.


3D-Druck weiterhin auf dem Vormarsch


Der Einsatz von 3D-Druckern wird zwar vielerorts schon verwendet, ist aber ein langer und kostenintensiver Prozess. Auch hier sollen in Zukunft viele neue Technologien entwickelt werden, die dieses System zugänglicher, schneller und umweltfreundlicher gestalten. 3D-Druck bietet extrem viele nützliche Einsatzmöglichkeiten, muss sich aber noch in verschiedenen Industrien etablieren. Die Nutzung von KI wird dabei eine wichtige Rolle spielen, um Prozesse zu automatisieren.


Primär sind es aber die Kosten, die gesenkt werden müssen, um 3D-Drucker auch für die breite Masse zugänglich zu machen. Zudem wird daran gearbeitet, verwendete Materialien nachhaltig zu gestalten.

STARTSEITE