Technologie

Die Welt im Wandel: Tech-Milliardäre übernehmen das Steuer

img
Image by Shaurya Singh from Pixabay

.

In den kommenden fünf bis zehn Jahren planen die führenden Tech-Milliardäre, zwischen 1 und 2,2 Billionen US-Dollar in den Ausbau der Infrastruktur für Künstliche Intelligenz (KI) zu investieren. Namen wie Mark Zuckerberg, Sam Altman, Jeff Bezos und Elon Musk kämpfen darum, die Marktführerschaft in diesem zukunftsträchtigen Bereich zu erlangen.

Sam Altman und OpenAI auf dem Vormarsch

Sam Altman arbeitet an einem gigantischen Projekt in Abilene, nahe Fort Worth: Ein Rechenzentrum, das größer als der Central Park in New York sein wird und als Stargate-Cluster für OpenAI dient. Dort sollen über 400.000 KI-Chips vernetzt werden, um den größten Grafikprozessor-Cluster der Welt zu schaffen. Der Supercomputer, der 2026 in Betrieb gehen soll, wird rund 1,2 Gigawatt Strom verbrauchen – so viel wie eine Stadt mit drei Millionen Haushalten. Altman will mit diesem Vorhaben die führende Position bei KI-Technologien sichern. Doch er ist nicht allein: Auch Mark Zuckerberg, Jeff Bezos, Elon Musk sowie Firmen wie Google, Microsoft und Anthropic investieren massiv in KI. Nvidia-Chef Jensen Huang spielt mit seinen Hochleistungschips eine zentrale Rolle im Wettlauf um die Dominanz.

OpenAI verfolgt das ambitionierteste Ausbauprogramm: Für Stargate sind rund 500 Milliarden US-Dollar geplant. Allein das Rechenzentrum in Abilene kostet 12 Milliarden Dollar, die Chips bezieht man für 40 Milliarden direkt von Nvidia über Oracle. Bislang wurden schon 500 Milliarden US-Dollar in KI-Infrastruktur investiert, um die enormen Rechenkapazitäten zu schaffen, die zum Beispiel ChatGPT benötigen.

Elon Musk mit großen Ambitionen

Auch Elon Musk investiert massiv in die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, obwohl sein Unternehmen xAI bisher nur begrenzte Erfolge vorweisen kann. Aufgrund dieser Herausforderungen fließen Teile der Ressourcen von xAI mittlerweile in andere seiner Firmen, insbesondere in SpaceX, das mit einer Beteiligung von rund 2 Milliarden US-Dollar unterstützt wird. Ob Tesla zukünftig ebenfalls Teil von xAI wird, steht noch zur Entscheidung und soll von den Aktionären des Unternehmens abgestimmt werden.

Für das Jahr 2025 hat Musk allein etwa 13 Milliarden US-Dollar in den Erwerb und die Nutzung von KI-Chips investiert, um seine KI-Projekte voranzutreiben. Darüber hinaus plant sein langjähriger Vertrauter Antonio Gracias, der bereits bedeutende Investitionen in SpaceX, Tesla und Neuralink getätigt hat, weitere 12 Milliarden US-Dollar zu mobilisieren, um die Ambitionen im KI-Bereich zu unterstützen. Musks KI-System „Grok“ läuft derzeit in einem hochmodernen Rechenzentrum mit dem Namen „Colossus“ in Memphis, das mit rund 200.000 Grafikprozessoren von Nvidia betrieben wird. Dieses Rechenzentrum soll in naher Zukunft mit zusätzlichen 550.000 GPUs aufgerüstet werden, um die Rechenleistung und damit die Leistungsfähigkeit von Grok weiter zu steigern.

Neben seinen Aktivitäten im Bereich der Künstlichen Intelligenz ist Elon Musk auch stark in der Kryptowährungsbranche engagiert. Er hat sich öffentlich immer wieder zu verschiedenen Kryptowährungen geäußert, insbesondere zu Bitcoin, Ethereum und Dogecoin, die er aktiv unterstützt. Musk sieht in Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie großes Potenzial, nicht nur als alternative Finanzinstrumente, sondern auch als wichtige Bausteine für die digitale Infrastruktur der Zukunft. Industrien wie Gaming, wo es Top Krypto Casinos für deutsche Spieler gibt, oder der Immobilienbereich sind nur zwei Beispiele für Branchen, in denen Blockchain ganz oben auf der Agenda steht.

Seine Unternehmen, vor allem Tesla und SpaceX, haben bereits Schritte unternommen, um Kryptowährungen zu akzeptieren oder in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren. Tesla etwa hatte 2021 zeitweise Bitcoin als Zahlungsmittel für seine Elektroautos akzeptiert, auch wenn diese Entscheidung später teilweise revidiert wurde. Musk ist zudem einer der prominenten Unterstützer von Dogecoin, einer ursprünglich als Spaßprojekt gestarteten Kryptowährung, die durch seine Tweets und Unterstützung stark an Bekanntheit und Wert gewonnen hat.

Mark Zuckerberg setzt auf Prometheus und Hyperion

Mark Zuckerberg hat ambitionierte Pläne, in den kommenden Jahren enorme Summen in den Ausbau der KI-Infrastruktur seines Unternehmens Meta zu investieren. Geplant sind Investitionen in Höhe von mehreren hundert Milliarden US-Dollar, wobei die jährlichen Ausgaben für diese Projekte voraussichtlich zwischen 66 und 72 Milliarden Dollar liegen werden. 

Im Mittelpunkt dieser Investitionen steht das KI-Rechenzentrum „Prometheus“, das nach aktuellem Zeitplan bereits im Jahr 2026 fertiggestellt und in Betrieb genommen werden soll. Dieses Zentrum wird eine beeindruckende Rechenleistung von mehr als 1 Gigawatt erbringen, was es zu einem der leistungsfähigsten KI-Rechenzentren weltweit machen wird. Darüber hinaus plant Meta den Bau eines weiteren, noch größeren Rechenzentrums namens „Hyperion“ in Louisiana. Dieses Projekt ist darauf ausgelegt, eine gigantische Leistung von bis zu 5 Gigawatt zu erreichen, was die Kapazitäten für die Verarbeitung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz noch einmal deutlich steigern wird. Mit diesen Vorhaben will Zuckerberg sicherstellen, dass Meta in der internationalen KI-Landschaft eine führende Rolle einnimmt und gleichzeitig die technische Basis schafft, um künftig komplexe KI-Anwendungen und Dienste in großem Maßstab zu realisieren.

STARTSEITE