Bahn

Medienbericht: Geplante Eröffnung von Stuttgart 21 wird erneut verschoben

img
Eine Baustelle von Stuttgart 21 Bild: AFP

Die für Ende 2026 geplante Eröffnung des neuen Tiefbahnhofs in Stuttgart wird einem Medienbericht zufolge erneut verschoben. Bahn-Chefin Evelyn Palla habe die Eröffnung des Großprojekts Stuttgart 21 wegen technischer Probleme verschoben.

Die für Ende 2026 angepeilte Eröffnung des neuen Tiefbahnhofs in Stuttgart ist einem Medienbericht zufolge abgesagt. Bahn-Chefin Evelyn Palla habe die Eröffnung des Großprojekts Stuttgart 21 wegen technischer Probleme verschoben, berichtete am Mittwoch der "Spiegel" unter Berufung auf Konzernkreise. Das habe Palla dem Aufsichtsrat der Deutschen Bahn und den Projektpartnern am Mittwoch mitgeteilt. 

Die Deutsche Bahn erklärte, dass der Konzern den Aufsichtsrat bereits im September darüber informiert habe, dass für das Inbetriebnahmekonzept "weiterhin Terminrisiken bestehen"; im Oktober sei auch der Lenkungskreis, in dem sich regelmäßig die an der Finanzierung des Stuttgarter Tiefbahnhofs beteiligten Partner treffen, informiert worden. 

Die Terminrisiken hätten sich "in einer so bisher nicht vorhersehbaren Dimension erhärtet und werden nun mit dem Aufsichtsrat bewertet", erklärte die Bahn weiter. Der dortigen Diskussion solle nun nicht vorgegriffen werden. Im Sinne einer "maximalen Transparenz" werde der Konzern aber "sofort" informieren, "wenn sich neue Entwicklungen ergeben".

Die Planungen für Stuttgart 21, die einen neuen Hauptbahnhof, weitere Haltestellen sowie eine Reihe neuer Strecken im Raum Stuttgart vorsehen, sind inzwischen Jahrzehnte alt. Bei Baubeginn war die Inbetriebnahme für Ende 2019 anvisiert worden. Im Juli dieses Jahr hatte die DB mitgeteilt, ab Dezember 2026 sollten der Fernverkehr und Teile des Regionalverkehrs über den neuen Bahnhof fahren. Ein Teil des Regionalverkehrs solle hingegen bis Sommer 2027 weiter zum alten oberirdischen Kopfbahnhof fahren.

Der "Spiegel" berichtete, Analysen der DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH sowie des Beratungsunternehmens PWC hätten im Sommer gezeigt, dass es mit dem geplanten Eröffnungsdatum erhebliche Risiken gäbe. Nach einer weiteren Überprüfung habe Palla jetzt die Reißleine gezogen. 

Grund für die Verzögerung sind dem Bericht zufolge technische Probleme am sogenannten Digitalen Knoten Stuttgart – einem Pilotprojekt, mit dem die Leit- und Sicherungstechnik der Bahn im Großraum Stuttgart digitalisiert wird. Offenbar gebe es Probleme mit der Zulassung und Freigabe von Technik des japanischen Konzerns Hitachi, einem zentralen Projektpartner der Bahn beim Digitalen Knoten, schreibt das Magazin.

Einen neuen Termin für die Eröffnung nannte Palla demnach bislang nicht: Ein solcher könne voraussichtlich erst Mitte des kommenden Jahres genannt werden, wenn ein valides Konzept für die Fertigstellung der Arbeiten vorliege, verlautet es laut "Spiegel" aus dem Konzern. Andernfalls drohe ein weiterer Vertrauensverlust.

Der Chef des Fahrgastverbands Pro Bahn, Detlef Neuß, sagte der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe): "Das ist ein Riesen-Blamage. Die Verschiebung schadet erneut dem Image der Bahn." Weil der Tiefbahnhof nicht wie geplant im Dezember 2026 zumindest teilweise öffne, "wird das wieder jede Menge Geld kosten, das woanders bei der Bahn fehlen wird", fuhr Neuß fort.  

STARTSEITE