China

Neue KI-App beschert chinesischem Technologieriesen Alibaba deutlichen Schub

img
Alibaba-Logo Bild: AFP

Eine neue KI-App hat dem Technologieriesen Alibaba aus China weiteren Auftrieb verschafft. Im abgelaufenen Quartal verbuchte der Konzern ein Umsatzplus von fünf Prozent. Zuvor schoss der Aktienkurs angesichts des steilen Starts der App Qwen in die Höhe.

Eine neue KI-App hat dem chinesischen Technologieriesen Alibaba weiteren Auftrieb verschafft. Im abgelaufenen Quartal bis Ende September verbuchte der Konzern ein Umsatzplus von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, wie Alibaba am Dienstag mitteilte. Bereits zuvor war der Aktienkurs angesichts des steilen Starts der App Qwen in die Höhe geschossen. 

Alibaba betreibt einige der größten digitalen Handelsplattformen Chinas und will im weltweiten Wettlauf um die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) eine führende Rolle einnehmen. So hatte der in der Millionenmetropole Hangzhou im Osten Chinas ansässige Konzern im Februar angekündigt, in den kommenden drei Jahren mindestens 380 Milliarden Yuan (derzeit rund 46 Milliarden Euro) in KI und Cloud Computing investieren zu wollen.

Diese Strategie hatte der an der New Yorker Wall Street notierten Alibaba-Aktie in diesem Jahr ungeachtet der zuletzt gewachsenen Sorge vor einer möglichen Überbewertung von KI-Titeln bereits deutliche Kursgewinne beschert. Am Montag schoss der Wert der Papiere um weitere fünf Prozent in die Höhe, nachdem das chinesische Unternehmen mitgeteilt hatte, dass seine Qwen-App bereits über zehn Millionen Downloads verzeichnet habe.

Die App könnte Analysten zufolge den Weg für die Einführung sogenannter KI-Agenten ebnen - also Programmen, die Chatbots nutzen, um komplexe Aufgaben zu übernehmen, die üblicherweise noch von Menschen erledigt werden, wie etwa Planungen und Reservierungen im Zusammenhang mit einer Reise. Für Qwen sei dabei China "ein Schlüsselmarkt", erklärte Analystin Emily Jarvie von Proactive Investors und verwies darauf, dass beispielsweise ChatGPT des US-Unternehmens OpenAI dort nicht verfügbar sei.

Insgesamt setzte Alibaba im Quartal bis Ende September 247,8 Milliarden Yuan (rund 30,3 Milliarden Euro) um. Damit wurde auch die Analystenerwartung von 245,2 Milliarden Yuan übertroffen. Der Konzern habe eine Investitionsphase eingeleitet, die darauf abziele, "langfristigen strategischen Wert" durch KI-Technologie und -Infrastruktur zu schaffen, erklärte Alibaba-Chef Eddie Wu. Zuletzt beschleunigte demnach die starke Nachfrage nach KI unter anderem auch das Wachstum im Cloudgeschäft. 

STARTSEITE