Gesundheit

Zuviel Leistungsdruck: Beim Wandern einem Burnout vorbeugen

img
Zuviel Leistungsdruck: Beim Wandern einem Burnout vorbeugen

Hohe Leistungsansprüche und vielfältige berufliche Verpflichtungen führen häufig zu mentaler Überforderung. Als Burnoutprophylaxe werden Sport und Bewegung, Entspannung und Erholung empfohlen.

Den Jakobsweg beschreiten


Wandern ist geeignet, um Stress abzubauen. Zu dieser Einschätzung gelangten Wissenschaftler schon vor Jahren. Bei Wanderungen durch Wälder und Wiesen spürt man die Natur mit allen Sinnen. Oft genügt ein Spaziergang während der Mittagspause, um auf andere Gedanken zu kommen. Ein paar Tage Urlaub sind allerdings die bessere Gelegenheit, um beim Wandern wieder zu sich selbst zu finden. Der Jakobsweg ist einer der berühmtesten Fernwanderwege. Im Mittelpunkt einer spirituellen Wanderreise auf diesem geschichtsträchtigen Weg stehen Selbstreflexion und innere Erneuerung. Dabei gibt es mehrere Wanderstrecken, die den Namen des Apostels Jakobus tragen. Als beliebteste Routen des Jakobswegs gelten die Strecke ab Sarria sowie die Küstenroute von Baiona nach Santiago de Compostela. In der prächtigen Kathedrale der nordspanischen Metropole soll sich Überlieferungen zufolge die Grabstätte des Heiligen Jakobus befinden.

Sich eine kurze Auszeit gönnen


Eine kurze Auszeit kann einem drohenden Burnout vorbeugen. Wichtig ist dabei, Stress zu meiden und auf das persönliche Wohlbefinden zu achten. Bei einer organisierten Wanderreise übernimmt ein Wanderveranstalter wie Santiago Ways die gesamte Planung und Organisation. Die lizenzierte und auf den Jakobsweg spezialisierte Reiseagentur kümmert sich um die Übernachtungen unterwegs und übernimmt auch den Gepäcktransport zwischen den einzelnen Etappen. Wanderexperten von Santiago Ways mit langjähriger Erfahrung in den verschiedenen Wanderwegen und Routen des Jakobswegs sind bei Fragen jederzeit erreichbar. Die einzigartige Landschaft und die Ruhe inmitten der Natur machen den portugiesischen Küstenweg zur idealen Wanderstrecke für erholungssuchende Reisende.
Die Route führt größtenteils entlang der wunderschönen Atlantikküste Portugals. Gewandert wird zwischen Steilküsten und Flussmündungen, Waldland und Blumenwiesen. Ausgangspunkt der Küstenroute ist die Stadt Porto. Die zweitgrößte Stadt Portugals ist für ihre historische Altstadt und die vielen Portweinkellereien bekannt. Aufgrund des milden Atlantikklimas ist der portugiesische Küsten-Jakobsweg auch in den Wintermonaten begehbar.

Die Natur bewusst erleben


Die Wanderreise auf einem Fernwanderweg dauert je nach Zeitverfügbarkeit eine bis mehrere Wochen. Dabei wird die gesamte Strecke in mehrere Etappen eingeteilt. So wandert man gemächlich oder schnell und immer im persönlichen Tempo. Der erste Abschnitt des portugiesischen Jakobswegs führt von Porto in Richtung Norden, vorbei an idyllischen Fischerdörfern, majestätischen Festungsanlagen, Kapellen und Klöstern. Der atemberaubende Blick über den Atlantik und die grünen Küstenlandschaften beflügelt die Seele. Beim Wandern werden Glückshormone freigesetzt, sodass die Stimmung zunehmend besser wird. Tägliche Wanderstrecken von 20 bis 30 Kilometern fördern die Fitness. Mit Achtsamkeit und Selbstfürsorge ist ein Burnout vermeidbar.

Wandern ist perfekte Selbstfürsorge


Wandern oder lange Spaziergänge unternehmen ist perfekte "Selfcare" und hilft beim Stressabbau. Erholung und ausreichend Schlaf sind eine Wohltat für Körper und Seele. Nach einem langen, abwechslungsreichen Wandertag gönnt man sich ein entspannendes Bad. Das Badezimmer lässt sich mit Kerzenschein und Aromaduft rasch zur Wellnessoase umfunktionieren. Der Wandersport eignet sich auch nach dem Urlaub als sportliches Hobby. Wandern erfordert kaum Vorbereitung oder Vorkenntnisse. Am besten beginnt man mit kurzen Wandertouren und einfachen Strecken. Mit zunehmender Erfahrung kann der Schwierigkeitsgrad gesteigert werden. Eine Wanderung entspannt, inspiriert und hilft, innerlich zur Ruhe zu kommen.

STARTSEITE