Nachrichten

Öffentlichkeitsfahndung nach Brandanschlag auf Maus-Figur in Köln

  • AFP
  • In NEWS
  • 28. November 2025, 16:33 Uhr
img
Mit-Erfinder Armin Maiwald und die Maus 2018 in Bayreuth Bild: AFP

Nach dem Brandanschlag auf die Maus-Figur vor dem Westdeutschen Rundfunk in Köln hat die Polizei eine Öffentlichkeitsfahndung gestartet. Gefahndet wird mit Bildern einer Überwachungskamera nach einem Unbekannten, der am Tatabend an der Maus zündelte.

Vier Monate nach dem Brandanschlag auf die Maus-Figur vor dem Westdeutschen Rundfunk (WDR) in Köln sucht die Polizei mit Bildern einer Überwachungskamera öffentlich nach dem mutmaßlichen Täter. Gefahndet werde nach einem unbekannten Mann, der am Tatabend "immer wieder an der orangenen Statue" gezündelt habe, teilte die Kölner Polizei am Freitag mit. Als die 1,70 Meter große Fiberglasfigur Feuer fing, floh der Unbekannte auf einem Damenrad.

Mit diesem Rad sei er zuvor auch zum Tatort gelangt, hieß es weiter. Der Tatverdächtige sei zwischen 48 und 60 Jahre alt, von schlanker Statur und habe einen hellbraunen Pullover, eine blaue Hose sowie blaue Sneaker mit weißer Sohle getragen. Die Fotos, mit denen die Polizei nun nach dem Unbekannten fahndet, stammen aus einer Überwachungskamera.

Der Brandanschlag ereignete sich demnach am 26. Juli zwischen 23.35 Uhr und 0.40 Uhr. "Der unbekannte Tatverdächtige hielt sich insgesamt über eine Stunde am Tatort auf und versuchte, das Feuer immer weiter mit Brennmaterial zu entfachen", berichteten die Beamten am Freitag weiter.

Den Angaben zufolge meldete ein Sicherheitsmitarbeiter den Brand der Maus-Figur schließlich gegen 0.50 Uhr. Auf dem Boden neben der Figur fanden sich laut früheren WDR-Angaben Bröckchen von Styropor oder eines zerschnittenen Schwamms.

Die Maus-Figur war durch den Brand beschädigt worden. Viele Maus-Fans hatten damals laut WDR symbolische "erste Hilfe" geleistet und Pflaster auf die Brandstellen am rechten Arm und im Gesicht geklebt. 

Später wurde die verkohlte Maus auf eine längere "Kur" geschickt, um ihre Brandwunden zu versorgen, wie es hieß. Etwa einen Monat später stand die Figur wieder "gut erholt und in neuem Glanz" vor dem WDR-Vierscheibenhaus.

STARTSEITE