Panorama

Vorteile der Auslagerung der Reinigungsarbeiten in Unternehmen

img
@ Image by Renkilde Copenhagen from Pixabay (CC0-Lizenz)

Firmen, die eigenes Reinigungspersonal beschäftigen, tragen die Kosten zur Sozialversicherung, Gesundheitskasse und Entlohnung der beschäftigten Personen. Der Reinigungsaufwand variiert in den Betrieben, was häufig zu einem Ungleichgewicht des Personalbedarfs führt und die Kosten in die Höhe treibt. Unternehmen profitieren von der Auslagerung des Reinigungsdienstes.

Materialien zur Reinigung eines Betriebs

Der Besen alleine ist unzureichend, um die Betriebsräume zu reinigen und die hygienischen Vorschriften einzuhalten. Professionelles Equipment besteht aus Reinigungsmaschinen, ökologischen Liquids, manuellen Reinigungsgeräten und Reinigungstüchern. Sie sind im Fachhandel erhältlich und kosten im Monat einen hohen Betrag, der die Ausgaben beträchtlich erhöht. Ein Nachteil ist die regelmäßige Wartung der Maschinen, die ein Experte durchführt, der für die Serviceleistung ein Entgelt erhebt.

Für die Treppenhausreinigung in Hannover benötigen Unternehmen zusätzlich eine Poliermaschine, um den Stein- oder Marmorboden auf Hochglanz zu bringen. Wodurch sich die Nutzungszeit des Materials verlängert. Diese Kosten unterschätzen Unternehmen, die davon ausgehen, dass eine Fachkraft mit einem Besten und Wischer ausreicht, um den Betrieb vorschriftsmäßig zu reinigen.

Personalkosten für die Unternehmensreinigung

Kleine Betriebe benötigen eine Reinigungsfachkraft, die nach Beendigung der Betriebszeit die Räume im Unternehmen gründlich reinigt. Die Kosten basieren auf einer branchengerechten Entlohnung, bei der die Fachkraft nach Stunden entlohnt wird. Angemessen ist die Anstellung in Halbzeit, wenn die Reinigungsarbeiten gering ausfallen. Die durchschnittliche Fachkraft für Reinigungsarbeiten verdient pro Stunde 12,76 Euro brutto. Für eine Halbtagsstelle beträgt der monatliche Bruttolohn rund 1.380 Euro. Hinzukommen die Arbeitgeberanteile zur Sicherung der Sozialfürsorge und Gesundheitsversicherung.

In Branchen mit einem höheren Aufwand und zusätzlichen schweren Arbeiten oder solchen, bei denen das Reinigungspersonal Risiken ausgesetzt wird, erhöht sich der Stundenlohn. Große Betriebe beschäftigen teilweise mehr als vier Fachangestellte in Vollzeit, um die Reinigungsarbeiten durch Fachkräfte abwickeln zu lassen. Beträgt die Bruttolohnvereinbarung pro Arbeitsstunde 15,00 Euro pro Fachkraft, bedeutet das 60,00 Euro jede Stunde für das Reinigungspersonal. Bei 40 Wochenstunden betragen die Kosten ohne Material und Zulagen mindestens 9.600 Euro innerhalb von vier Wochen.

Kosten und Nutzen der Auslagerung

Schnell steigen die Kosten für die Betriebsreinigung auf über 10.000 Euro im Monat ohne Garantien, dass das Personal durchgehend einsatzfähig ist. Fällt eine Fachkraft aus, müssen die anderen Kräfte Mehrarbeit leisten oder bestimmte Bereiche der Firma bleiben ungereinigt, was zu einem Konflikt mit den Rechtsvorschriften führt. Unternehmen der Lebensmittelbranche müssen sensibel auf die professionelle Reinigung der Arbeitsplätze achten, um die Qualität der Ware zu gewährleisten und die Gesundheit der Verbraucher zu schützen.

Eine Ersatzkraft lässt sich bei rechtzeitiger Voranmeldung über eine Leihfirma generieren, sie kostet im Vergleich zur angestellten Reinigungskraft ein höheres Entgelt, welches zusätzlich zur gesetzlichen Entlohnung der ausfallenden Kraft anfällt. Reinigungsfirmen hingegen garantieren die Reinigungsarbeiten und stehen während des Personalausfalls in der Verantwortung die vereinbarte Dienstleistung durchzuführen. Auftraggeber werden von vielen Zusatzkosten, die für das Material und Reinigungspersonal anfallen, entlastet und bezahlen das vereinbarte Serviceentgelt. Wie viel dies ist, erfahren Unternehmen durch eine direkte Anfrage und sie erhalten ein unverbindliches Angebot.

Fachwissen einer professionellen Reinigungskraft

Professionelle Reinigungen von Gebäuden erfordern erweiterte Fachkenntnisse über die Zusammensetzung und Reaktionen der ökologischen Reinigungsmittel. Sie wissen, wie die einzelnen Oberflächen auf den Kontakt mit den Reinigungsmitteln reagieren, welche anzuwenden sind und wie Flecken aus Polstern und Teppichen zu entfernt werden. Geschulte Fachkräfte tragen zu einer Kostenreduzierung der Unternehmen bei, die die Reinigung der Geschäftsräume durch einen Fachbetrieb durchführen lassen.

STARTSEITE